Hero Image

Das „Original“ feiert runden Geburtstag!

Gehen Sie mit uns auf die Zeitreise durch 80 Jahre Rigips Geschichte

80 JAHRE RIGIPS – das sind bewegte Jahrzehnte geprägt von großem Pioniergeist, einer Vielzahl von Innovationen und ausgeprägter Kundennähe. Vor 80 Jahren hat der Trockenbaupionier die „Rigips Platte“ in Deutschland eingeführt und damit eine neue Bauweise etabliert. RIGIPS hat sich in der Folge zu einer der bekanntesten Marken der deutschen und europäischen Baubranche entwickelt.

Rigips Platten finden sich heute nahezu überall – in Wohnungen, Krankenhäusern, Schulen, Büros, Verwaltungs- und Produktionsgebäuden… Die Marke steht für leistungsfähige und sichere Systemlösungen, inklusive der bekannten Gips- und Gipsfaserplatten, leistungsstarker Zubehöre, vielfältiger Komponenten und höchster Kompetenz in allen Fragen rund um den modernen, trockenen Innenausbau und Leichtbau. RIGIPS ist das „Original“ und zum Inbegriff des modernen Trockenbaus geworden. Angefangen hat diese Erfolgsgeschichte der deutschen Bauindustrie vor 80 Jahren in den USA.

So fing alles an

1894 meldete Augustine Sackett die Gipsplatte in Amerika zum Patent an. Bis diese auch in Europa „ankam“, vergingen mehr als 40 Jahre. Dann aber war ihr Erfolg auch hier nicht mehr aufzuhalten. 1938 entstand in Riga die erste Gipsplattenfabrik auf europäischem Boden. 
Und etwa sieben Jahre später – also vor rund 80 Jahren – fiel der Startschuss für die beispiellose Rigips Erfolgsgeschichte in Deutschland und weit darüber hinaus:  Am 1. November 1945 wurde im niedersächsischen Bodenwerder die „Vereinigte Baustoffwerke Bodenwerder GmbH“ gegründet, die später in RIGIPS umbenannt werden sollte.

Die Bekanntmachung und Verbreitung der Gipsplatte nahm von nun an Fahrt auf, sodass noch im selben Jahr mit der Produktion auf Produktionsband 1 in Bodenwerder begonnen werden konnte. Schnell erlangten diese neuen „Rigips-Platten“ große Beliebtheit und so ging 1958 zusätzlich das Produktionsband 2 in Betrieb.  

1961 entschieden sich die Inhaber, den längst gebräuchlichen Namen „Rigips-Platten“ auch auf das Unternehmen zu übertragen: Seitdem ist „Rigips“ nicht nur Produktname, sondern gleichzeitig offizieller Firmenname und starkes Markenzeichen.

Die Geschichte von RIGIPS...

RIGIPS – den Namen kennt jeder. Und was bedeutet er?

Der Name „Rigips“ setzt sich aus „Riga“ und „Gips“ zusammen. „Riga“ steht für den ersten, 1938 auf europäischem Boden errichteten Produktionsstandort und war die europäische Keimzelle der Gipsplatten-Herstellung. Was für die Gipsplatten-Erfolgsgeschichte historisch von großer Bedeutung war, wurde somit Teil des neuen Firmen- und Markennamens: RIGIPS.

Werke und Produktion – zentrale Pfeiler der Rigips Erfolgsgeschichte

Untrennbar mit dieser Erfolgsgeschichte verbunden sind die leistungsstarken Fertigungsstandorte von RIGIPS: Was 1945 mit dem ersten Werk in Bodenwerder begann, fand mit der Inbetriebnahme eines Gipsplatten-Werkes in Gelsenkirchen-Scholven 1990 seine Fortsetzung. Damit ging das erste Werk an den Start, das zu 100 Prozent auf Basis von REA-Gips produziert. Sechs Jahre später wurde das Gipsplatten-Werk in Brieselang bei Berlin in Betrieb genommen – das zu diesem Zeitpunkt modernste Gipsplatten-Werk Europas. Und 1998 schloss sich der Kreis: Mit dem neuen Rigidur Gipsfaserplatten-Werk kehrte RIGIPS zurück zu seinen Wurzeln: nach Bodenwerder.

Diese Highlight-Produkte begeistern noch heute

Von den ersten Pioniertagen bis heute hat RIGIPS einen enormen, in der Branche unerreichten Schatz an Wissen und Erfahrung gesammelt. Und nicht nur das: Der Weg des Unternehmens ist gespickt mit einer Vielzahl an Neuentwicklungen und Innovationen – Meilensteine, die den Trockenbau gestern wie heute begeistern. Einige ausgewählte Rigips Highlights der letzten Jahrzehnte haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Rigips Glasroc F 
1989 kommt die Spezialbrandschutzplatte Ridurit auf den Markt, die später in Rigips Glasroc F umbenannt wurde. Diese vliesarmierte Gipsplatte eignet sich optimal für die Herstellung von sehr leistungsfähigen Brandschutzkonstruktionen und findet sich daher in einer Vielzahl von Sonderbauten mit höchsten Brandschutzanforderungen. Rigips Glasroc F (Ridurit) ist auch nach langer Brandeinwirkung noch formstabil und rissfrei. Und die Erfolgsgeschichte der Glasroc F (Ridurit) geht weiter: Seit 2025 wird die neueste Generation der Brandschutzplatte in der Standardbreite 1.250 mm am deutschen Fertigungsstandort in Scholven hergestellt – Qualität „Made in Germany“ und kurze Lieferwege inklusive. 

Rigitone
1992 bringt Rigips die Lochgipsplatte Rigitone auf den Markt. Rigitone Lochplatten haben hervorragende raumakustische Eigenschaften vorzuweisen und sind mit durchlaufender Lochung und optisch fugenlosem Deckenbild ideal für die Herstellung von hochwertigen Wand- und Deckenflächen mit besonderen akustischen Eigenschaften und höchsten Designansprüchen.

ProMix Plus
2007 führt RIGIPS die universelle Fertigspachtelmasse ProMix Plus ein, die mit einer ganzen Reihe von Vorteilen überzeugt: ProMix Plus ist äußerst geschmeidig, lässt sich leicht verarbeiten, hat eine sehr hohe Fugenfestigkeit mit Rigips Papierbewehrungsstreifen und besitzt sehr gute Haft- und Glätteigenschaften. Der Feinspachtel zeigt zudem kein Aufrollen oder Aufbrennen im Randbereich, trocknet schnell und ist leicht schleifbar. Kein Wunder also, dass ProMix Plus inzwischen bei vielen Profis als „Klassiker“ gilt!

Rigidur 
2010 ist das Jahr von Rigidur und Activ’Air. Erstmals werden Rigidur Gipsfaserplatten, die sich vor allem durch ihre glatte, harte und besonders robuste Oberfläche auszeichnen, mit dem natürlichen Premium-Luftreinigungseffekt ausgestattet. Activ’Air hat eine aktiv raumluftreinigende Wirkung. Damit werden Formaldehyd und andere Schadstoffe aus der Raumluft aktiv reduziert. Einmal mehr verbessern Rigips Lösungen den Wohnkomfort und die Aufenthaltsqualität nachhaltig.

Rigips Habito
2016 ist das Geburtsjahr der massiven Trockenbauplatte Rigips Habito zur Befestigung hoher Lasten ganz ohne Dübel. Die massive Trockenbauplatte mit der robusten Oberfläche bietet besten Brandschutz und hohen Schallschutz, sie ermöglicht robuste Konstruktionen und ein Maximum an Flexibilität bei der Innenraumgestaltung. Kurz gesagt: Dübeln war gestern!

Rigips Glasroc X
2018 präsentiert RIGIPS die neue Glasroc X: Die vliesarmierte Gipsplatte für Feucht- und Nassräume sowie für Außendecken und Außenwände in Holzbauweise ist mit einem innovativen UV-Licht beständigen Vlies ausgestattet, schimmelresistent und geeignet für Konstruktionen mit erhöhten Brandschutzanforderungen (Baustoffklasse A1). Außerdem ist Glasroc X besonders einfach und schnell zu montieren.

Die Innovationen von RIGIPS...

Mit Innovationsstärke zur „Marke des Jahrhunderts“

Marke des Jahrhunderts“ klingt nach etwas Großem. Und das ist es auch. RIGIPS trägt diesen Titel bereits seit vielen Jahren und ist ebenso lange Teil des von Dr. Florian Langenscheidt im ZEIT Verlag erscheinenden Kompendiums „Deutsche Standards – Marken des Jahrhunderts“.

In dem /node/861Kompendium finden sich insgesamt rund 200 der einflussreichsten deutschen Marken wieder. Genau wie RIGIPS stehen viele von ihnen als Inbegriff einer gesamten Branche oder Produktart. Dazu gehören allseits bekannte Markenklassiker, wie Tempo, Mercedes Benz und viele mehr – und eben auch RIGIPS.

Mit der Auszeichnung „Marke des Jahrhunderts“ verbunden ist die Würdigung von Unternehmen, die sich durch eine außergewöhnliche Markenführung und herausragende Produkte beziehungsweise Leistungen auszeichnen. Unternehmen, die wie RIGIPS mit großer Innovationsstärke ein bedeutendes Stück deutscher Marken- und Wirtschaftsgeschichte schreiben.

Die Marke RIGIPS...

Rigips Trophy – Starker Partner des Fachhandwerks

1997 hat RIGIPS die „Rigips Trophy“ ins Leben gerufen, um diejenigen zu würdigen, die aus Rigips Produkten und Systemen Raumerlebnisse schaffen und dabei bisweilen auch technische Meisterleistungen vollbringen: das Trockenbau-Fachhandwerk. Bis heute hat der renommierte Ausbauwettbewerb nichts von seiner Attraktivität für die Branche verloren. Entwickelt wurde der Wettbewerb für Fachhandwerker mit herausragenden Ausbauprojekten, die sich unter anderem durch ihr großes technisches Können, ihre Raffinesse und Innovationsbereitschaft auszeichnen. Regelmäßiger Höhepunkt des Ausbauwettbewerbs ist eine glanzvolle Prämierungsgala in ausgesuchter Location. Sie bildet den krönenden Abschluss der „Trophy“ und den perfekten Rahmen für die „Siegerehrung“ – die feierliche Bekanntgabe und Ehrung der besten Trockenbauunternehmen mit ihren höchst eindrucksvollen Ausbauprojekten.

Die „Weltmeisterschaft des Trockenbaus“

Seit 1998 haben die Gewinner der deutschen „Rigips Trophy“ darüber hinaus die Gelegenheit, ihr Gewinnerobjekt auch auf internationalem Parkett vorzustellen. Auf der „International Trophy“ treffen die Gewinner aus den nationalen, in über 30 Ländern ausgetragenen Trophy-Wettbewerben aufeinander. Die „Weltmeisterschaft des Trockenbaus“ versammelt damit herausragende, internationale  Ausbauobjekte, die den professionellen und anspruchsvollen Trockenbau in allen Teilen der Welt repräsentieren.  

RIGIPS wird Teil von Saint-Gobain

2005 wird RIGIPS Teil der französischen Saint-Gobain Gruppe, die weltweit in der Bauindustrie aktiv ist. Unter ihrem Dach finden sich neben RIGIPS unter anderem auch der Dämmstoffspezialist ISOVER sowie Weber, führender Hersteller von einfach zu verarbeitenden Baustoffen und Systemen für die Bereiche Boden-, Fliesenverlege- sowie Bautenschutz-Systeme. Alle Unternehmen können damit auf starke Partner an ihrer Seite vertrauen.

Blick in die Zukunft 

Kein Rückblick ohne Ausblick: In Zukunft werden wir weiter vorantreiben, was wir in den letzten Jahren bereits mit großem Engagement begonnen haben. Oder anders gesagt: Rigips wird in Zukunft den Fokus noch stärker auf die Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Lösungen legen, um sowohl den eigenen ökologischen Fußabdruck zu minimieren als auch Komfort und Sicherheit der verwendeten Produkte und Lösungen zu erhöhen.

Wertstoffkreislauf Gips – unendlich oft recycelbar

Auch morgen übernehmen wir Verantwortung für Klimaschutz und Ressourcenschonung, mit der Entwicklung neuer nachhaltiger Produkte ebenso wie mit der Weiterentwicklung von EASY ECO, unserem 2023 gestarteten Recyclingangebot für echtes zirkuläres Bauen. Mit EASY ECO bieten wir die garantierte Materialrücknahme nach einem Rückbau und die anschließende Rückführung in den Wertstoffkreislauf, das Verpackungsrecycling sowie die Abholung von Baustellen-Verschnitt. Wertvolle, auf Nachhaltigkeit ausgelegte und dabei besonders einfache Konzepte wie dieses gilt es in Zukunft weiterzuentwickeln und dabei die Anwendung für alle Beteiligten so einfach wie möglich zu gestalten.

Über allem steht das für RIGIPS und die gesamte Saint-Gobain Gruppe definierte Ziel: „Net-Zero Carbon“ bis 2050. Wir von RIGIPS werden unseren Beitrag leisten und weiter gemeinsam mit Ihnen daran arbeiten, das Wohnen, Leben und Arbeiten mit zukunftsweisenden Lösungen sicher, wirtschaftlich und im Einklang mit unserer Umwelt möglich zu machen!